Die einzigartige Ceres Mörsermühle
Tradition trifft Innovation
Nach der sorgfältigen Zerkleinerung der Heilpflanzen, werden diese in der Ceres-Mühle unter Beimengung von Alkohol und Wasser weiterverarbeitet. Bei diesem Mahlprozess handelt es sich um eine neue Art des Mörserns. In der Tradition der Herstellung homöopathischer Arzneimittel ist bekannt, dass durch Mörsern das Potential von Heilpflanzen weitgehend aufgeschlossen werden kann. Das Mörsern setzt zusätzlich zu chemischen Wirkstoffen auch feinstoffliche Wirkprinzipien frei. Beim Verreiben im klassischen Handmörser besteht jedoch oft der Nachteil des Verlusts von Wirk- und Aromastoffen durch Oxidation und Verflüchtigung. Deshalb verwenden wir bei Ceres eine eigens dafür entwickelte Mörsermühle, die eine Verarbeitung unter Luftabschluss in einem geschlossenen System erlaubt. Dieser Verarbeitungsschritt in der Ceres Mörsermühle dauert je nach Konsistenz der Pflanze zwischen 15 und 45 Minuten. Anschliessend wird das Mahlgut in Steinzeugtöpfe gefüllt und über eine Zeitdauer von bis zu mehreren Wochen täglich von Hand gerührt.
