Veredelte Heilpflanzenpräparate.
Forschungsbasiert, nachhaltig und wirksam.
Langsamer. Teurer. Weniger.
Das ist die Ceres DNA
In einer Zeit, in der die meisten Unternehmen ihre Produkte billiger, schneller und in grösserer Menge produzieren wollen, setzt Ceres auf einen konsequent eigenen Weg. Entwickelt aus einem tief verankerten Bedürfnis heraus, wirklich gute Firschpflanzenpräparate herzustellen, hat sich Ceres innert rund 40 Jahren von einem reinen Forschungsprojekt zu einer kleinen Urtinkturen-Schmiede und schlussendlich zum Branchenleader für Frischpflanzenpräparate entwickelt.
Unser Fokus liegt auf der elaborierten Herstellung von Urtinkturen mit einer aussergewöhnlichen, sensorisch wahrnehmbaren Qualität, sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer eigens entwickelten Verfahren. Wir investieren konstant darin, mit noch mehr Aufwand noch weniger Tinktur zu produzieren. Und forschen kontinuierlich weiter, um unser Qualitätsniveau stetig auszubauen.
Erfindergeist und Forscherdrang
Unsere Geschichte
Ceres-Gründer Dr. Roger Kalbermatten, Biochemiker und Arzneipflanzenforscher, beobachtete vor über 30 Jahren, dass pflanzliche Tinkturen durch industrielle Prozesse zunehmend höher dosiert werden mussten, um eine gleichbleibende Wirkkraft zu entfalten. Basierend auf dieser Beobachtung widmete er sich der Erforschung eines optimalen Herstellungsverfahrens, um das volle Wirkpotential einer Pflanzenzu erschiessen und es in ein wirksames Arzneimittel zu transformieren. Mit seiner Frau Hildegard Kalbermatten erforschte er viele Jahren die Anwendung dieser Frischpflanzenextrate in Form von Tinkturen und Crèmes. Das Ehepaar veröffentlichte grundlegende Fachliteratur zu Ihrer Arbeit sowie über die Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen.
Ein neues Kapitel der Pharmaziegeschichte



Unser Handwerk.